Eigenverbrauchsoptimierung mit Batteriespeichern für Gewerbe & Industrie

Mehr Unabhängigkeit und niedrigere Stromkosten für Ihr Unternehmen

Kontakt

Die schwankenden Strompreise und eine zunehmend volatile Netzinfrastruktur erfordern innovative Energielösungen.

Mit der Eigenverbrauchsoptimierung durch Batteriespeicher steigern Unternehmen ihren PV-Eigenverbrauch, reduzieren den Netzbezug und senken dauerhaft ihre Energiekosten.

Entratek-Batteriespeicher für Industrie und Gewerbe sind perfekt auf Lastprofile abgestimmt, ermöglichen Peak Shaving (Spitzenlastkappung) und sorgen für eine netzunabhängige Stromversorgung – auch bei PV-Erzeugungsspitzen.

Warum Eigenverbrauchsoptimierung mit Batteriespeichern?

Bis zu 30 % Energiekostenersparnis durch maximalen Eigenstromanteil

Netzunabhängige Stromversorgung und höhere Versorgungssicherheit

Reduktion der Netzentgelte durch Lastmanagement

Intelligente Steuerung über das Entratek-Energiemanagementsystem (EMS)

CO₂-Reduktion & Nachhaltigkeit für ESG-Reporting

So funktioniert die PV-Eigenverbrauchsoptimierung

  • PV-Anlage erzeugt Strom – insbesondere zu sonnenreichen Zeiten
  • Batteriespeicher speichert Überschüsse anstatt sie ins Netz einzuspeisen
  • EMS-gestützte Steuerung optimiert die Lastverteilung
  • Bedarfsgerechte Versorgung – Strom steht genau dann bereit, wenn er benötigt wird

Typische Einsatzfelder für Gewerbe & Industrie

Produktionsbetriebe mit hohem Tagesverbrauch

Supermärkte und Einzelhandel mit Kühl- und Beleuchtungslasten

Logistikzentren mit Ladeinfrastruktur für E-Flotten

Landwirtschaft mit saisonalen Lastspitzen

Rechenzentren mit Dauerlast

Wirtschaftlichkeit, Amortisation & Fördermöglichkeiten

  • Amortisationszeit: 3–6 Jahre durch Kostensenkung
  • Planbare Energiepreise für 20+ Jahre
  • Zusatzumsätze durch Stromhandel & Netzdienstleistungen

Praxisbeispiel – UKBIC: Größte netzgebundene Eigenverbrauchs-Batteriespeicheranlage in Großbritannien

Das UK Battery Industrialisation Centre (UKBIC) betreibt die größte netzgebundene Eigenverbrauchs-Batteriespeicheranlage (Largest Behind-the-Meter Battery Storage) im Land.Durch die intelligente Kombination aus PV-Anlage und Großspeicher:

  • wurde der Netzbezug um über 25 % reduziert
  • konnten Lastspitzenkosten signifikant gesenkt werden
  • stieg die Versorgungssicherheit für den industriellen Betrieb

Entratek überträgt diese Best-Practice-Strategie auf deutsche Industrie- und Gewerbestandorte – maßgeschneidert, skalierbar und zukunftssicher.

Jetzt Potentialanalyse anfordern

Sie möchten bis zu 30 % Energiekosten sparen? Nutzen Sie Ihre PV-Erträge optimal – mit einer individuellen Speicherlösung von Entratek.

Jetzt Beratung vereinbaren

Ihre Vorteile:

Kostenersparnis bis zu 30 %

Höhere Netzunabhängigkeit

Fördermöglichkeiten nutzen

FAQ – Häufige Fragen zur Eigenverbrauchsoptimierung mit Batteriespeichern

Was bedeutet Eigenverbrauchsoptimierung bei Batteriespeichern?

Unter Eigenverbrauchsoptimierung versteht man die gezielte Nutzung von selbst erzeugtem Strom – z. B. aus Photovoltaikanlagen – im eigenen Unternehmen. Überschüsse werden in einem Batteriespeicher zwischengespeichert, um sie später verbrauchen zu können. Dadurch sinkt der Strombezug aus dem Netz, was Energiekosten reduziert und die Netzunabhängigkeit erhöht.

Lohnt sich ein Batteriespeicher für mein Unternehmen?

Ja – vor allem, wenn Sie einen hohen Tagesverbrauch, große PV-Anlagen oder stark schwankende Lastspitzen haben. Viele Gewerbe- und Industriebetriebe erreichen eine Amortisationszeit von nur 3–6 Jahren, insbesondere bei Nutzung von Förderprogrammen und zusätzlicher Erlöse aus Regelenergie oder Stromhandel.

Wie groß sollte mein Batteriespeicher sein?

Die optimale Größe hängt von Ihrem Lastprofil, der PV-Leistung und den wirtschaftlichen Zielen ab. Entratek dimensioniert Batteriespeicher individuell – von 100 kWh Gewerbespeicher bis zu mehreren MWh Großspeicher. Ein prominentes Beispiel ist die größte netzgebundene Eigenverbrauchs-Batteriespeicheranlage (Largest Behind-the-Meter Battery Storage) in Großbritannien, die optimal an die dortige PV-Anlage angepasst wurde.

Kann der Speicher auch für Peak Shaving genutzt werden?

Ja. Neben der Eigenverbrauchsoptimierung kann der Speicher Spitzenlastkappung (Peak Shaving) übernehmen. Dadurch sinken Netzentgelte, und der Betrieb wird netzschonender – besonders relevant für Produktionsbetriebe, Logistikzentren und Standorte mit Ladeinfrastruktur für E-Flotten.

Welche Förderungen gibt es für Batteriespeicher?

In Deutschland stehen verschiedene Programme zur Verfügung, z. B. KfW-Förderungen, BAFA-Zuschüsse und Landesprogramme. Entratek unterstützt Sie bei der Auswahl und Beantragung, damit Sie die maximale Förderquote ausschöpfen.

Ist die Kombination von PV-Anlage und Batteriespeicher immer sinnvoll?

In den meisten Fällen ja, insbesondere wenn Sie den Eigenverbrauch erhöhen und Strompreisschwankungen ausgleichen wollen. PV und Speicher ergänzen sich ideal – wie im Beispiel UKBIC – und bieten zusammen höhere Versorgungssicherheit und planbare Energiepreise.

Wie läuft die Integration eines Batteriespeichers ab?

Von der Analyse Ihres Lastprofils über die Planung und Installation bis hin zur Anbindung an das Entratek Energiemanagementsystem (EMS) erhalten Sie alles aus einer Hand. Unser Team kümmert sich um die Integration ins Energiesystem und die technische Umsetzung.

Kontakt