Mit PV, Speicher und High Power Charging zur energieeffizienten Transportzukunft
Die Logistikbranche steht unter Druck: Emissionen reduzieren, Betriebskosten senken, Nachhaltigkeit realisieren. Die Elektrifizierung von Lkw und Transportflotten ist ein zentraler Hebel – doch ohne intelligente Ladeinfrastruktur bleiben Potenziale ungenutzt. Entratek liefert skalierbare Ladelösungen für Logistikstandorte, Umschlagplätze und Ladehöfe. In Kombination mit Photovoltaik und Batteriespeicher schaffen wir echte Energieautarkie und maximale Versorgungssicherheit.

Ganzheitlich denken: Laden + Energie erzeugen + speichern
Die Zeiten reiner Ladepunkte sind vorbei. Zukunftsfähige Logistikstandorte denken in Systemen:
- Photovoltaikanlagen auf Lager- und Hallendächern erzeugen grünen Strom direkt vor Ort.
- Batteriespeicher puffern Lastspitzen und sichern den Betrieb auch bei Netzengpässen.
- HPC-Ladesäulen (High Power Charging) mit bis zu 1280 kW garantieren minimale Standzeiten für E-Lkw.
Diese Komponenten lassen sich modular kombinieren – für maximale Skalierbarkeit und Effizienz.
Zukunftsfähige Ladeinfrastruktur für logistische Anwendungen
High Power Charging (bis 1280 kW)
Unsere DC-Ladelösungen bieten ultraschnelle Ladeleistung für elektrische Lkw – bis zu 1280 kW Ladeleistung mit MCS- oder CCS-Dispensern. So lassen sich selbst Schwerlastfahrzeuge innerhalb von 15–30 Minuten vollständig laden.
Minimale Betriebskosten durch intelligente Technologie
- Bis zu 97 % Systemwirkungsgrad: Energieverlust wird auf ein Minimum reduziert.
- Intelligente Wartung & Monitoring: Über 90 % aller Ladeprobleme können aus der Ferne gelöst werden.
- Zukunftssicher & modular: Vorbereitung auf MCS-Standards und Integration mit Speicherlösungen und PV-Anlagen
Kompakt, eichrechtskonform & förderfähig
- Platzsparende Bauweise für enge Ladehöfe
- Lokale Zertifizierungen (u. a. CE, MID, Eichrecht)
- Unterstützung bei Förderprogrammen (z. B. KsNI)

Lade-Szenarien für die Logistik – mit PV und Speicher optimal ergänzt
Anwendung | Ladeleistung | Ladedauer | Ergänzung durch PV & Speicher |
Depotladung (Overnight) | ≤100 kW | 6–8 Std. | Eigenverbrauch mit PV, Nachtladung aus Speicher |
Rampenladung (Be-/Entladung) | 200–400 kW | 30–120 Min. | Zwischenspeicherung von Solarstrom, Lastmanagement |
Schnellladung (Ad-hoc) | bis 1280 kW | <30 Min. | Netzentlastung & Peak Shaving über Speicherlösungen |
Vorteile für Logistikstandorte mit Entratek
- PV-Integration:
Nutzung von Solarstrom für Flottenladung & Grundlast
- Speicherlösungen mit bis zu 5 MWh:
Peak Shaving, Backup, Energiehandel
- Intelligentes EMS:
Steuerung von PV-Erzeugung, Ladevorgängen & Speicher
- AFIR- & eichrechtskonform:
Ideal für geförderte Infrastruktur
- Förderfähig nach KsNI:
Ladepunkte, Speicher & PV im Paket beantragbar

Technik, die sich rechnet – wirtschaftlich & nachhaltig
Energieintensive Ladeprozesse können über PV-Deckung, Batteriespeicher und dynamisches Lastmanagement deutlich günstiger betrieben werden. Unsere Systeme ermöglichen:
- bis zu 25 % Stromkosteneinsparung
- Amortisationszeiten von 3–5 Jahren
- Anbindung an den Strommarkt zur Optimierung von Lade- und Einspeisezeiten
Ein typischer Business Case:480 kW Ladeleistung + 100 kWp PV + 500 kWh Speicher = > 10.000 € Betriebskostenvorteil p.a.
Integrierte Energielösungen – für moderne Logistikzentren
Mit Entratek setzen Sie nicht nur auf Ladesäulen – sondern auf ein intelligentes Energiesystem für Ihre E-Flotte.Unsere Lösungen bieten:
- Planung & Realisierung von Lade-, PV- und Speicherprojekten
- Einbindung in bestehende Energiemanagementsysteme (EMS)
- Monitoring & Wartung aus einer Hand

Jetzt Beratung sichern – Ladeinfrastruktur und Speicher mit Entratek realisieren!
Sie haben weitere Fragen oder möchten Ihre Logistik elektrifizieren?
FAQ – Häufige Fragen
Wie kann ein Logistikstandort von Ladeinfrastruktur profitieren?
Durch den Umstieg auf E-Nutzfahrzeuge und die passende Ladeinfrastruktur senken Logistikstandorte nicht nur CO₂-Emissionen, sondern auch langfristig Betriebskosten. Besonders effizient wird der Betrieb durch die Kombination aus Ladeinfrastruktur, PV-Anlage und Batteriespeicher.
Welche Ladeleistung ist für E-Lkw in der Logistik geeignet?
Das hängt vom Einsatzprofil ab:
- Depotladung (über Nacht): 50–100 kW
- Rampenladung (Be-/Entladung): 150–400 kW
- Schnellladung: bis 1280 kW (MCS/CCS) Entratek bietet modulare Systeme für alle drei Szenarien.
Was ist das Megawatt Charging System (MCS)?
Das MCS ist ein neuer Ladestandard für Hochleistungsanwendungen mit bis zu 3,75 MW Ladeleistung. Es eignet sich besonders für große E-Busse und E-Lkw im Langstreckenbetrieb. Entrateks MCS-Ladelösungen werden voraussichtlich ab dem 1. Quartal 2025 verfügbar sein. Damit bieten wir eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur für den Schwerlastverkehr von morgen.
Wie kann Solarstrom in der Logistik genutzt werden?
Photovoltaikanlagen auf Hallendächern oder Freiflächen erzeugen günstigen Strom für die Flotte. Dieser kann direkt zum Laden oder zwischengespeichert im Batteriesystem genutzt werden – ideal für Eigenverbrauch und Peak Shaving.
Wozu dient ein Batteriespeicher im Logistikbetrieb?
Ein Speicher glättet Lastspitzen beim Schnellladen, erhöht den Eigenverbrauch der PV-Anlage und ermöglicht netzunabhängigen Betrieb bei hoher Auslastung. Außerdem verbessert er die Netzintegration und reduziert Netzentgelte.
Welche Förderprogramme gibt es für Ladeinfrastruktur und Speicher?
Relevante Programme sind z. B.:
- KsNI (Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur)
- Regionale Förderprogramme von den einzelnen Bundesländer, Städten oder Kommunen
- Die Alternative Fuels Infrastructure Facility (AFIF) der EU fördert Ladeprojekte entlang der europäischen Verkehrsachsen (TEN-T), insbesondere für den schweren Straßengüterverkehr:
Gefördert werden:
- Schnellladepunkte (≥ 150 kW) für Pkw, Transporter und leichte Lkw
- Megawatt-Charging-Systeme (MCS) für E-Lkw (ab 350 kW, auch ≥ 1.000 kW)
Entratek unterstützt Sie bei der Auswahl und Antragstellung.
Können PV, Speicher und Ladeinfrastruktur als Komplettlösung bezogen werden?
Ja. Entratek liefert integrierte Gesamtlösungen inklusive Lastprofilanalyse, Projektierung, Montage und intelligentem Energiemanagementsystem (EMS) – aus einer Hand.
Welche Voraussetzungen müssen für den Netzanschluss erfüllt sein?
Die benötigte Anschlussleistung wird individuell berechnet. Bei hohem Ladebedarf ist eine Netzerweiterung nötig, optional ergänzt durch Batteriespeicher oder PV als Entlastung. Entratek unterstützt bei Netzanschlussanfrage und Planung.
Ist eine eichrechtskonforme Ladelösung für die Logistik Pflicht?
Nur wenn öffentlich zugängliche Ladepunkte oder Abrechnung nach kWh erfolgen. Entratek bietet auf Anfrage gern eichrechtskonforme Ladesäulen.
Wie lange dauert die Umsetzung eines Ladeprojekts?
Von der Planung bis zur Inbetriebnahme vergehen – je nach Standort und Komplexität – ca. 3 bis 6 Monate. Entratek beschleunigt den Prozess durch standardisierte Projektabläufe und optimierte Lieferkette.
Bietet Entratek auch Wartung und Monitoring an?
Ja. Über unser digitales Backend erhalten Sie Echtzeitdaten, Störungsbenachrichtigungen und Lastmanagement-Funktionen. Wartungsverträge und Remote-Diagnose sind optional verfügbar.