Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs beginnt mit intelligenter Ladeinfrastruktur
Die Verkehrswende im öffentlichen Nahverkehr ist in vollem Gange – und elektrische Busflotten sind der Schlüssel zu einer emissionsarmen, klimafreundlichen Mobilität. Entratek bietet dafür maßgeschneiderte Lösungen für die Ladeinfrastruktur von E-Bussen: leistungsstark, effizient, skalierbar.
Mit unseren modularen Hochleistungslösungen – von Overnight-Ladung im Depot bis zur Schnellladung an Endhaltestellen – ermöglichen wir Verkehrsunternehmen einen wirtschaftlichen und zukunftssicheren Umstieg auf E-Mobilität.
Warum Entratek für ÖPNV-Ladelösungen?
- Skalierbare Ladeleistungen:
Von 60 kW bis 1280 kW für individuelle Depot- und Schnellladeanforderungen.
- Intelligentes Lademanagement:
Optimale Energieverteilung und Netzentlastung durch KI-basierte Steuerungssysteme.
- Maximale Verfügbarkeit:
>95 % Uptime durch robuste Technik und umfassenden Service.
- Zukunftssicher:
Ab Q1 2025 MCS-fähig – bereit für die nächste Generation elektrischer Nutzfahrzeuge.
- Förderfähig:
Kompatibel mit aktuellen Bundes- und Landesförderprogrammen.

Ladeinfrastruktur für jeden Einsatzbereich im ÖPNV
🔋 Depotladen (Overnight Charging)
Die effizienteste und kostengünstigste Lösung für den Linienbetrieb. Mit durchschnittlich 100 kW Ladeleistung pro Fahrzeug über Nacht erreichen Sie Betriebsbereitschaft ohne Lastspitzen.
⚡ Schnellladen an Endhaltestellen
Für Linien mit dichter Taktung bieten wir CCS- und MCS-basierte Schnellladesysteme. Ideal für Zwischenladungen innerhalb weniger Minuten.
📊 Energie- und Flottenmanagement
Mit unserem cloudbasierten EMS steuern Sie Ihre Ladeinfrastruktur intelligent, überwachen Energieflüsse in Echtzeit und optimieren Ihre Betriebskosten dauerhaft.
Technologisch führend – wirtschaftlich überzeugend

Die Investition in E-Bus-Infrastruktur lohnt sich. Durch Lastmanagement, PV-Kopplung und Batteriespeicherintegration können Spitzenlasten vermieden und Betriebskosten drastisch gesenkt werden.
Zusätzlich eröffnet der Einsatz stationärer Speicher neue Geschäftsmodelle: Netzdienste, Arbitrage, Notstromversorgung.
Planungssicher mit Entratek: Alles aus einer Hand
Wir begleiten Verkehrsunternehmen und Städte von der Machbarkeitsanalyse über die Netzanfrage bis zum schlüsselfertigen Ladepark. Mit bewährten Komponenten, transparentem Projektmanagement und einem Netzwerk zertifizierter Installateure.
Unsere Services:
- Standortanalyse & Netzanschlussplanung
- Fördermittelberatung & Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Lieferung & Inbetriebnahme kompletter Ladehardware
- Technischer Service & Fernwartung
Referenzen & Erfolgsprojekte
Ob Verkehrsbetriebe oder regionale Stadtwerke wie Stadtwerke Stuttgart – Entratek realisiert bundesweit Ladeinfrastruktur für den ÖPNV. Unsere Lösungen sind zuverlässig im 24/7-Betrieb und skalierbar für zukünftige Flottenerweiterungen.
Jetzt emissionsfrei durchstarten
Nutzen Sie unser Know-how für Ihre Ladeinfrastruktur im ÖPNV. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch – gemeinsam gestalten wir Ihre Mobilitätswende.
🟢 Entratek – Technik für morgen. Schon heute.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ladeinfrastruktur im öffentlichen Nahverkehr
Warum ist Depotladen die bevorzugte Lösung im ÖPNV?
Depotladen ermöglicht das langsame und planbare Laden über Nacht – ideal für Busse, die täglich auf denselben Routen verkehren. Es senkt Betriebskosten, reduziert Lastspitzen im Stromnetz und ist besonders wirtschaftlich bei hoher Fahrzeuganzahl.
Welche Ladeleistung ist für E-Busse im Linienverkehr erforderlich?
Typischerweise reichen 50–150 kW für Depotladungen aus. Für Schnellladungen an Haltestellen oder Zwischenstopps bieten wir CCS- und MCS-basierte Systeme mit Leistungen von bis zu 1280 kW.
Was ist das Megawatt Charging System (MCS) – und ab wann bietet Entratek es an?
Das Megawatt Charging System (MCS) ist ein neuer Ladestandard für Hochleistungsanwendungen mit Ladeleistungen bis zu 3,75 MW – ideal für E-Busse im Fern- und Expressverkehr sowie für E-Lkw. Entrateks MCS-Ladelösungen werden voraussichtlich ab dem 1. Quartal 2025 verfügbar sein. Damit bieten wir eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur für den ÖPNV und Schwerlastverkehr von morgen.
Welche Förderprogramme können genutzt werden?
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Juli 2025 einen neuen Förderaufruf für klimafreundliche Busse und die zugehörige Infrastruktur gestartet. Gefördert werden unter anderem Batterie- und Brennstoffzellenbusse sowie Ladeinfrastruktur an Betriebshöfen und Haltestellen. Anträge können über die NOW GmbH und den Projektträger Jülich gestellt werden.
Mehr Infos: Förderaufruf klimafreundliche Busse – Pressemitteilung der NOW GmbH
Zusätzlich sind regionale Förderinitiativen relevant. Entratek berät Sie individuell zur passenden Förderkulisse für Ihr Ladeprojekt.
Wie lange dauert die Planung und Umsetzung eines Ladeprojekts im ÖPNV?
Je nach Standort, Netzanschluss und Genehmigungslage variiert die Projektdauer zwischen 3 und 12 Monaten. Entratek begleitet Sie von der Netzanfrage über die Bauphase bis zur Inbetriebnahme.
Wie viele E-Busse können gleichzeitig geladen werden?
Das hängt von der Ladeleistung, dem Netzanschluss und dem Lastmanagementsystem ab. Unsere skalierbaren Lösungen ermöglichen gleichzeitiges Laden von bis zu 16 Fahrzeugen mit intelligenter Energieverteilung. Die Systeme sind zudem modular erweiterbar.
Ist ein Energiemanagementsystem notwendig?
Ja. Besonders bei mehreren Ladepunkten ist ein EMS (Energie-Management-System) entscheidend für die Netzstabilität, Kosteneffizienz und die Integration erneuerbarer Energien oder Batteriespeicher.
Kann ich eine PV-Anlage oder einen Batteriespeicher integrieren?
Absolut. Die Kopplung mit PV und stationären Speichern verbessert die Wirtschaftlichkeit und macht die Ladeinfrastruktur resilient gegenüber Strompreisschwankungen und Netzengpässen.
Was sind die typischen Betriebskosten für eine E-Bus-Ladestation?
Betriebskosten variieren je nach Ladeleistung und Stromtarif. Durch intelligentes Lastmanagement und Batteriespeicher können jedoch bis zu 25 % Stromkosten eingespart werden.
Bietet Entratek auch Wartung und Service?
Ja. Wir bieten modulare Servicepakete inklusive Fernüberwachung, Fehleranalyse, präventiver Wartung und Support – für maximale Anlagenverfügbarkeit im täglichen Betrieb.