Entratek unterstützt Sie beim Ausbau einer flächendeckenden, rechtssicheren und wirtschaftlichen Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum. Mit intelligenter Technik, eichrechtskonformer Hardware und einem durchdachten Betriebskonzept bringen wir Ihre Ladepunkte zukunftsfest ans Netz – AFIR-konform, skalierbar und intuitiv nutzbar.
Warum öffentliches Laden?
Die Elektrifizierung des Verkehrs ist essenziell für das Erreichen nationaler und europäischer Klimaziele. Der Verkehrssektor verursacht allein in Deutschland rund 20 % der CO₂-Emissionen – der Großteil davon stammt aus dem Straßenverkehr.
Die Mobilitätswende ist nicht aufzuhalten – und mit ihr wächst der Bedarf an leistungsfähigen, öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Ob Innenstadt, Verkehrsknotenpunkt oder Einzelhandelsstandort: Ohne verlässliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge kann die Verkehrswende nicht gelingen. Als Betreiber müssen Sie dabei viele Anforderungen erfüllen – Entratek liefert Ihnen die passende Lösung.
Relevante Einsatzorte:
- Kommunale Ladepunkte
- Einkaufszentren & Parkhäuser
- Bahnhöfe, Kliniken, Sportstätten
- Rasthöfe, Tankstellen, Lade-Hubs
- Wohnquartiere & Neubaugebiete

Ihre Vorteile mit Entratek
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur
Unsere AC- und High-Power-DC-Ladelösungen von 22 kW bis 1280 kW decken alle Einsatzbereiche ab – vom urbanen Ladepunkt bis zur Megawatt-Lösung für E-Lkw. Mit Unterstützung für CCS und MCS sind Sie bestens vorbereitet auf kommende Fahrzeuggenerationen.
Eichrechts- und AFIR-konform
Entratek-Ladestationen erfüllen das Mess- und Eichgesetz (MessEG) und alle Anforderungen der EU-Verordnung AFIR. So sichern Sie eine transparente, kWh-basierte Abrechnung und den rechtssicheren Betrieb Ihrer Ladepunkte.
Integrierbar & vernetzbar
Dank OCPP-Schnittstelle lassen sich unsere Systeme in führende Backend- und eRoaming-Plattformen integrieren – für maximale Sichtbarkeit und Nutzbarkeit Ihrer Ladepunkte auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene.
Benutzerfreundlich & kompatibel
Ob Ad-hoc-Laden mit Kreditkarte, RFID-Zugang oder App: Unsere Ladepunkte sind intuitiv bedienbar, bieten volle Transparenz bei Preis und Ladevorgang und unterstützen moderne Last- und Lademanagementsysteme.
Effizient & skalierbar
Unsere Ladesysteme ermöglichen blitzschnelles Laden bei gleichzeitig optimalem Netzanschluss – durch intelligentes Lastmanagement, Spitzenlastkappung und flexible Einbindung in bestehende PV- oder Speichersysteme.
Lösungen für unterschiedliche Anforderungen
🔌Städte & Kommunen
Bieten Sie Bürgerinnen und Bürgern verlässliche Ladepunkte mit hoher Verfügbarkeit – ob im Stadtzentrum, an Bahnhöfen oder in Wohnquartieren.
🚛 Logistik- und Gewerbeparks
Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur direkt in Gewerbegebieten hilft bei der Transformation zur emissionsfreien City-Logistik – auch für schwere Nutzfahrzeuge
🅿️ Parkraumbetreiber & Handelsimmobilien
Werten Sie Ihre Standorte auf, erhöhen Sie die Verweildauer und bieten Sie Ihrer Kundschaft einen echten Mehrwert – mit Ladestationen auf Supermarktparkplätzen, Shopping-Centern und in Parkhäusern.
Jetzt Beratung sichern – öffentliche Ladeinfrastruktur mit Entratek realisieren!
Kontaktieren Sie unser Expertenteam für ein maßgeschneidertes Angebot oder buchen Sie eine kostenfreie Beratung.
Entratek – Ihr Partner für smarte Ladeinfrastruktur. Für Menschen, Städte und Mobilität von morgen.
Häufige Fragen zum öffentlichen Laden
Was bedeutet eichrechtskonformes Laden?
Ladepunkte müssen den Vorschriften des Mess- und Eichrechts entsprechen, um Strommengen korrekt, nachvollziehbar und rechtssicher abzurechnen. Entratek-Hardware erfüllt diese Vorgaben.
Welche Anforderungen stellt die AFIR an Ladepunkte?
Die EU-Verordnung AFIR (Alternative Fuels Infrastructure Regulation) legt verbindliche Anforderungen für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur fest, u. a.:
- Ad-hoc-Zugang ohne vorherige Registrierung (z. B. Kartenzahlung oder QR-Code)
- Transparente Preisangabe vor Ladebeginn (€/kWh)
- Technische Mindeststandards wie OCPP, ISO 15118, Smart Recharging
- Mindestabstände für Schnellladepunkte entlang des TEN‑T-Netzes
- Verpflichtende Datenbereitstellung an nationale Plattformen wie Mobilithek
Alle neu errichteten Ladepunkte ab Mitte 2024 müssen diesen Vorgaben entsprechen.