
Großspeichersysteme – Schlüsseltechnologie für die Energiewende
Mit dem rasanten Ausbau erneuerbarer Energien wächst auch der Bedarf an leistungsfähigen Großspeichersystemen. Sie bilden das Rückgrat einer stabilen und flexiblen Energieinfrastruktur, indem sie überschüssige Energie aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen zwischenspeichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen.
Großspeicher kommen vor allem bei Energieversorgern, Netzbetreibern, Stadtwerken sowie in großen Industrieanwendungen zum Einsatz. Ob zur Frequenzhaltung, zur Netzentlastung oder als Peak-Shaving-Lösung – moderne Speicherlösungen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Netzstabilität und zur Reduzierung fossiler Energiequellen.
Unsere Systeme sind skalierbar, netzkonform (z. B. VDE-AR-N 4110/4120) und bereit für die Integration in bestehende EMS- und Netzregelungsstrukturen.

Unsere Lösungsvorteile im Überblick
1. Integrierte Trafostation
Unsere Systeme verfügen über eine vollständig integrierte Mittelspannungslösung – inklusive Transformatorstation. Das reduziert die Anzahl externer Schnittstellen, vereinfacht die Installation vor Ort und ermöglicht einen direkten Anschluss an das Mittelspannungsnetz. Gleichzeitig verkürzt sich die Liefer- und Inbetriebnahmezeit deutlich.
2. Neue Generation von string-basierter PCS-Architekturen
Die modulare und verteilte PCS-Topologie reduziert Risiken wie Überladung, Zirkulationsströme und thermisches Durchgehen. Das erhöht nicht nur die Betriebssicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Batteriesystems, senkt die Gesamtbetriebskosten (LCOE) und steigert den Systemwirkungsgrad.
3. Maßgeschneiderte Systemkonzepte
Wir entwickeln individuelle Lösungen, die exakt auf die spezifischen Projektanforderungen abgestimmt sind – für maximale Effizienz, langfristige Betriebssicherheit und Investitionssicherheit.
4. Erweiterte Kommunikations- und Netzschnittstellen
Unsere Speicherlösungen sind mit modernen Schnittstellen wie Modbus TCP ausgestattet und lassen sich nahtlos in bestehende Leitsysteme und EMS-Plattformen integrieren – inklusive Fernüberwachung und Regelung.
5. Hohe Skalierbarkeit und Flexibilität
Ob 1 MW oder 100 MW – unsere Systeme sind skalierbar aufgebaut, wodurch sich Lösungen sowohl für kleinere Gewerbeeinheiten als auch für große Versorgungsanwendungen realisieren lassen.
6. Vorkonfektionierte Containerlösung
Unsere Plug-and-Play-Container (20/40 Fuß) sind werkseitig geprüft, vollständig vorkonfektioniert und auf maximale Bauzeiteffizienz ausgelegt – ideal für internationale EPC-Partner.
7. Netzkonformität & Zertifizierungen
Unsere Systeme entsprechen den Anforderungen gemäß VDE-AR-N 4110 / 4120 / EN50549 u.v.m. und sind bereit für den europäischen Energiemarkt. Ggf. auch mit EZA-Regler.
8. Sicherheitskonzept nach Industriestandard
Mehrstufiges Sicherheitsdesign inkl. Brandschutz, Zellüberwachung, Notabschaltung und modularem Fault Management – konform mit IEC 62619, UN38.3 etc.

All-in-One PCS-System
Die All-in-One PCS-System besteht aus einem Standard-Container, einem Transformator, einem Niederspannungsschrank, einer Mittelspannungs-Ringkabelschaltanlage (RMU) und einem Verteilerschrank. Der Container ist in vier Hauptbereiche unterteilt: den Hochspannungsraum, den Transformatorraum, den PCS-Raum sowie den Verteilungsraum.
Der Hochspannungsraum dient in erster Linie zur Aufnahme der Mittelspannungs-Ringkabelschaltanlage (RMU). Der Transformatorraum verfügt über eine Gittertürstruktur und enthält den Mittelspannungstransformator. Im PCS-Raum ist das Power Conversion System (PCS) untergebracht. Der Verteilungsraum integriert Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen, Hilfstransformatoren, eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) sowie weitere Komponenten.
418kWh Flüssigkeitsgekühlter Batterieschrank
Der 418kWh flüssigkeitsgekühlte Batterieschrank ist eine hochmoderne Energiespeicherlösung für gewerbliche und industrielle Anwendungen. Durch das integrierte Flüssigkeitskühlsystem wird eine stabile Betriebstemperatur sichergestellt – ideal für Anwendungen mit hohen Lade-/Entladeraten oder in warmen Umgebungen.
Technische Merkmale:
- Batterietyp: LFP (Lithium-Eisenphosphat), 3.2V / 314Ah Zellen
- Systemkonfiguration: 1P/416S
- Nennkapazität: 418 kWh
- Nennspannung: 1331,2 V
- Kühlmethode: Flüssigkeitskühlung mit Aerosol-Feuerlöschsystem
- Abmessungen (B/H/T): 1300 × 2350 × 1350 mm
- Gewicht: ≤ 3600 kg
- Betriebstemperaturbereich: –25 °C bis +55 °C
- Max. Installationshöhe: 4000 m
- Modulare Batterieeinheiten:
- Jedes Modul besteht aus 52 in Reihe geschalteten Zellen (1P52S), gesteuert über eine BMU (Battery Management Unit), mit:
- Nennkapazität: 314 Ah
- Energie pro Modul: 52,25 kWh
- Spannung: 166,4 V

Highlights:
- Integriertes Flüssigkeitskühlsystem: Effektive Wärmeabfuhr für längere Lebensdauer und mehr Sicherheit
- Brandschutz: Aerosol-Feuerlöschsystem für schnellen Notfallschutz
- Wartungsfreundlich: Klare Wartungsanweisungen inkl. Flüssigkeitsüberwachung und Plattforminspektion
- Einfache Installation: Transport per Gabelstapler oder Kran möglich, flexible Befestigungsarten (Schweißmontage oder L-Winkel)
- Kommunikation & Steuerung: Unterstützt CAN, RS485 und Ethernet für Systemintegration


1500V / 5MWh Flüssigkeitsgekühlter Batteriecontainer
Das System basiert auf einem standardisierten 20-Fuß-Container, verwendet ein kompaktes Design ohne Begehbarkeit und ist mit einer einseitigen Wartungstür mit großer Öffnung ausgestattet, um den Anforderungen an eine hochdichte Energiespeicherinstallation gerecht zu werden.
Das Batteriespeicherfach nutzt Lithium-Eisenphosphat-Zellen mit einer Kapazität von 314 Ah. Diese Zellen werden in der Konfiguration 1P104S in Reihe geschaltet, um ein standardisiertes Batteriemodul (Pack) mit einer Nennenergie von 104,5 kWh zu bilden. Vier solcher Module bilden einen Batterie-Cluster.
Das System ist mit insgesamt 12 Clustern ausgestattet. Nach der Verschaltung über eine Hochspannungsbox ergibt sich eine Ausgangsspannung von 1331,2 VDC. Die Lösung eignet sich für den Anschluss an einen zentralisierten Energiespeicher-Wechselrichter (PCS) mit 2 × 1,25 MW. Gleichzeitig ist sie auch kompatibel mit der Parallelschaltung von PCS-Geräten im Leistungsbereich von 200–240 kW, um eine flexible Leistungssteigerung zu ermöglichen.
Der Container enthält die Batterien, das Batteriemanagementsystem (BMS), die Hochspannungsbox, das Thermomanagementsystem, die Brandschutzanlage sowie das Beleuchtungssystem.