Speicherlösungen für Ladeinfrastruktur & E-Mobilität

Ladeinfrastruktur flexibel absichern

Die E-Mobilität wächst rasant – doch der Netzausbau hält oft nicht Schritt. Entratek-Batteriespeicher überbrücken diesen Engpass, sichern hohe Ladeleistungen und optimieren die Energieversorgung. Ob Megawatt-Charging-Systeme (MCS), Schnellladehubs oder Depotladen: Die Kombination aus Speicher, Photovoltaik und intelligentem Energiemanagement ist der Schlüssel für eine wirtschaftliche und zukunftssichere Ladeinfrastruktur.

Ihre Vorteile mit Entratek-Speichern

Hohe Ladeleistung auch bei schwachem Netzanschluss

Netzengpässe überbrücken und Ladezeiten minimieren.

Netzausbaukosten und Anschlussgebühren senken

Reduzierung teurer Leistungsanpassungen.

Lastspitzenpufferung und Netzglättung

Optimierte Netzbelastung durch intelligentes Energiemanagement.

CO₂-neutrales Laden mit PV-Integration

Kombinierbar mit Dach-, Freiflächen- und Carport-PV-Anlagen.

Kompatibel mit künftigen MCS-Standards

Zukunftsfähig für Ladeleistungen im Megawatt-Bereich.

Technologische Basis

Unsere Speicherlösungen basieren auf leistungsstarken Lithium-Ionen-Systemen mit hoher Energiedichte, modularer Containerbauweise und intelligentem Energiemanagement. Sie sind für den 24/7-Betrieb ausgelegt und können nahtlos in bestehende Ladeinfrastruktur integriert werden – ob am Unternehmensstandort, im öffentlichen Bereich oder in der Logistik.

  • Leistungsklassen:

ab 125 kW bis mehrere MW

  • Kapazitäten:

von <200 kWh bis >5 MWh

  • Integration:

AC- oder DC-gekoppelt, auch Co-Location mit PV-Anlagen möglich

  • Kommunikationsschnittstellen:

IEC 61850, Modbus-TCP, OCPP

Typische Anwendungsbereiche

  • Schnellladehubs entlang von Autobahnen und Logistikachsen
  • Depotlösungen für Bus- und LKW-Flotten
  • Parkhäuser mit Carsharing- und Mitarbeiter-Ladeplätzen
  • Öffentliche Ladepunkte in Städten und an Verkehrsknotenpunkten

So funktioniert es

Energieeinspeisung

Strom aus PV oder Netz wird bei günstigen Preisen in den Speicher geladen.

Leistungsbereitstellung

Der Speicher liefert Ladeleistung bis in den Megawattbereich, wenn die Nachfrage hoch ist.

Intelligente Steuerung

Das Energiemanagementsystem koordiniert Ladevorgänge, Speicherladung und Netzbezug in Echtzeit.

Wirtschaftlichkeit & Förderung

  • Kurze Amortisationszeiten durch Lastspitzenkappung, Arbitragehandel und optimierten Eigenverbrauch.
  • Förderfähig durch Programme wie KSNI, öffentliche Ladeinfrastruktur-Förderung oder regionale Zuschüsse.
  • Flexible Geschäftsmodelle – Kauf, Leasing oder Energie-Contracting.

Referenzprojekt: Royal Mail

Kunde: Royal Mail

Ort: Vereinigtes Königreich

Zeitraum: Phase 1 laufend, Phase 2 Start September 2023 (18 Monate)

Royal Mail setzt das EMS für E-Mobilität ein, um Energieeffizienz zu steigern und CO₂-Emissionen in Flotten- und Busdepots zu senken.

In Phase 1 wurden Busdepots optimiert und demonstriert, wie 100 Busse mit jeweils 300-kWh-Batterien eine flexible Leistung von 6 MW bereitstellen und erhebliche Zusatzerlöse erzielen können.

Phase 2 weitet die V2X-Plattform in Kooperation mit Electric Green auf 40.000 Transporter mit zentralisierten und kabellosen Ladesystemen aus.

Das Projekt senkte die Netzabhängigkeit, erschloss neue Einnahmequellen, reduzierte Emissionen und setzte Maßstäbe für groß angelegte V2G-Technologie – ein Beleg für die Vorreiterrolle von Royal Mail in Sachen Nachhaltigkeit.

Planen Sie Ladeinfrastruktur?

Sichern Sie sich jetzt Ihre maßgeschneiderte Speicherlösung.

Kontakt aufnehmen

FAQ – Häufige Fragen zu Batteriespeichern für Ladeinfrastruktur

Warum Batteriespeicher statt Netzaufrüstung?

Ein Speicher bietet sofortige Leistungserhöhung ohne monatelange Netzausbauprojekte und senkt gleichzeitig Betriebskosten.

Welche Speichergrößen bietet Entratek an?

Von 200 kWh für kleine Depots bis über 5 MWh für Ladehubs – modular erweiterbar.

Wie steigert ein Speicher die Wirtschaftlichkeit?

Durch Peak Shaving, Tarifoptimierung und PV-Nutzung sinken Energiekosten und Netzentgelte.

Sind Entratek-Speicher förderfähig?

Ja – u. a. über die Breitenförderung Betriebliches Mobilitätsmanagement.

Kann ich bestehende Ladeinfrastruktur nachrüsten?

Ja – unsere Systeme lassen sich modular integrieren, auch an bestehenden Standorten.

Wie schnell erfolgt die Installation?

Je nach Standortbedingungen oft innerhalb weniger Monate, inklusive Genehmigungen.

Welche Größe ist optimal?

Wir ermitteln anhand Ihrer Ladeprofile und Fahrzeugzahlen die passende Speicher- und Leistungskonfiguration.

Ist eine PV-Anlage zwingend erforderlich?

Nein, aber die Kombination mit PV steigert Wirtschaftlichkeit und CO₂-Bilanz oft erheblich, weil die Eigenverbrauchsquote erhöht und der teuere Netzbezug vermieden wird.

Unterstützt Entratek MCS-Ladetechnik?

Ja, ab Q1 2026 sind MCS-kompatible Systeme verfügbar.

Kontakt